| 
  
    |  | Calejão -  Cabeçalinho |  
 
  
    |  | Ein typisch kapverdianischer Maultiersteig mit an den Fels geklebten steilen Serpentinen
      in der gleichen traditionellen Bauweise wie auf der Insel Madeira, woher die stärksten
      architektonischen Traditionen des Barlavento stammen. Kapverdische Glockenblumen contra
        bruxas (campanula jakobea) zeigen ihr tiefes Enzianblau.  Ausgangspunkt ist
        die Kurve der Hauptstraße durch Cabeçalin zwischen Alto António Miguel und Morro Cone Rocha. [CABE10] (600m) 100m bergauf ↗ über den gepflasterten Weg führen zum Paß [CABE11].
 Bei den ersten Häusern von Palso, [PALSO] folgt man weiter der Bergrippe bergab ↗ bis zur Fahrstraße. [PALS2] (210m)
 |  
 Der alte Maultierweg führt durch
    bewässertes Land bevor er in ein felsiges Tal eintritt. Auf der Höhe werden wir durch
    eine Fernsicht überrascht, die über die gesamt östliche Halbinsel reicht. Im Westen
steht man vor dem gewaltigen Kegel des  Monte Gordo. Ausgangspunkt ist die
  Häusergruppe um die Mercearia Lima an der Hauptstraße durch Calejão.
  [CALE10] (310m) Zwischen den Häusern beginnt der Weg als schmaler Gang ↙ und biegt am Ende der Grundstücke bergauf ← in einen Hang mit bewässerter Landwirtschaft und
  einzelnstehenden Gehöften. Nach dem Überschreiten des Passes [CABE01] (650m) erreichen wir die Hauptstraße durch Cabeçalin beim Wasserhäuschen Chafariz. [CABECA] (600 m) 
  
    | Ausgangspunkt beim Begehen in Gegenrichtung ist
      ein Abzweig von der Fahrstraße in Cabeçalinho [CABE20] (585m) bei der Wasserausgabestelle Chafariz. Ein moderner in der Höhe schwebender Betonbau ist nicht zu übersehen.
 Der deutlicherkennbare Weg zweigt leicht ansteigend →ab.
 |  
  
    | Anschlusswanderungen 103 nach Vila
 104 / 105 nach Vila
 101a nach Fontainhas  - Tarrafal
 |  |